Was ist phasenschieber (maschine)?

Phasenschieber (Maschine)

Ein Phasenschieber, auch bekannt als Phasenschiebermaschine oder Phasenregler, ist eine rotierende elektrische Maschine, die hauptsächlich dazu dient, die Phasenlage einer Wechselspannung einzustellen oder zu verändern. Er wird verwendet, um die Blindleistung in einem Wechselstromnetz zu steuern und die Stabilität des Netzes zu verbessern.

  • Funktionsweise: Ein Phasenschieber besteht im Wesentlichen aus einem Synchronmotor oder -generator, dessen Rotor durch eine externe Kraftquelle gedreht wird. Die Drehung des Rotors verändert die Phasenbeziehung zwischen dem Statorstrom und der angelegten Spannung. Durch die Steuerung der Rotordrehzahl und -richtung kann die Phasenverschiebung eingestellt werden. Die resultierende Blindstromkomponente kann dann genutzt werden, um die Netzspannung zu stabilisieren oder den Leistungsfluss zu steuern. Für detailliertere Informationen, siehe Funktionsprinzip von Phasenschiebern.

  • Anwendungen: Phasenschieber werden in verschiedenen Bereichen der Energieübertragung und -verteilung eingesetzt, insbesondere in:

    • Netzstabilisierung: Sie helfen, die Spannung in Übertragungsnetzen aufrechtzuerhalten und Spannungsabfälle zu kompensieren. Weitere Informationen finden Sie unter Netzstabilisierung mit Phasenschiebern.
    • Leistungsflusssteuerung: Sie ermöglichen die gezielte Steuerung des Leistungsflusses in kritischen Netzabschnitten, wodurch Überlastungen vermieden und die Netzstabilität erhöht werden kann. Siehe Leistungsflusssteuerung für Details.
    • Korrektur des Leistungsfaktors: Sie können zur Kompensation von induktiver oder kapazitiver Blindleistung eingesetzt werden, um den Leistungsfaktor zu verbessern und Netzverluste zu minimieren. Erfahren Sie mehr über Korrektur des Leistungsfaktors.
  • Vorteile:

    • Schnelle Regelung: Phasenschieber ermöglichen eine schnelle und stufenlose Regelung der Phasenverschiebung.
    • Zuverlässigkeit: Sie sind robuste und zuverlässige Maschinen, die sich über viele Jahre bewährt haben.
    • Flexibilität: Sie können an verschiedene Netzbedingungen angepasst werden.
  • Nachteile:

    • Hohe Investitionskosten: Die Anschaffung und Installation von Phasenschiebern ist relativ teuer.
    • Wartungsaufwand: Sie erfordern regelmäßige Wartung und Inspektion.
    • Platzbedarf: Sie benötigen einen relativ großen Platz für die Installation.
  • Alternativen: Statische Blindleistungskompensatoren (SVC) und STATCOMs (Static Synchronous Compensators) sind moderne Alternativen zu Phasenschiebern, die oft kostengünstiger und kompakter sind. Informationen zu Alternativen zu Phasenschiebern finden Sie hier.

Kategorien